Plotter und Großformatdrucker – die Unterschiede

Die Bezeichnung Plotter ist oftmals irreführend, da sich Plotter als Allgemeinbegriff für Plotter und Großformatdrucker eingebürgert hat. Dabei handelt es sich um zwei unterschiedliche Geräte. Der echte Plotter – auch Stiftplotter genannt –kann nur mit Vektorgrafiken arbeiten und der andere mit mit auf Pixeln basierenden Rastergrafiken.Fairerweise muss man dazu sagen, dass die Großformatdrucker heutzutage auch fürs Plotten bevorzugt genutzt werden, da sie vielseitiger sind und oftmals auch für Vektoren einsetzbar sind. Aber was ist genau der Unterschied?

Der Plotter (Stiftplotter)

Diese Plotter finden sich in Unternehmen wie im Baugewerbe oder Architekten und Ingenieurbüros, die technische Zeichnungen, CAD-Zeichnungen und Ähnliches aus Vektorgrafiken realisieren wollen. Der echte Plotter ist ein Kurvenschreiber, der Vektorgrafiken plottet.  Vektorgrafiken sind mathematische Verbindungen zwischen Punkten in einer festgelegten Linie, Polygon oder Kurve darstellen und so unendlich ohne Qualitätsverlust vergrößert werden können. Mit einem oder mehreren an einem Wagen befestigten Stiften werden diese nachgefahren und so auf das zu bedruckende Material übertragen. Farbtiefen sind so nicht möglich, weswegen sie in der Regel nur bei  CAD-Zeichnungen, Bauzeichnungen, Plänen, Diagrammen und Ähnlichem eingesetzt werden.

Der Großformatdrucker

Großformatdrucker arbeiten nach dem gleichen Prinzip wie Tintenstrahldrucker oder Laserdrucker und drucken auf Pixeln basierende Rastergrafiken wie.jpg oder .tiff. Einige Geräte sind auch in der Lage Vektoren zu verarbeiten und somit zum Plotten geeignet. Reguläre Großformatdrucker grafischen Plotter arbeiten Zeile für Zeile ein Linienraster nach den Bildpunkten ab und das mit einem oder mehreren Druckköpfen. Je nachdem wieviele Farben verwendet werden ist eine Fotoqualität möglich, weswegen diese Drucker auch bei Filmplakaten, Postern, Kunstdrucken, Proofs und Ähnlichem verwendet werden. Die Druckauflösung, also die Schärfe, ist abhängig von der Detailgenauigkeit einer gerasterten Darstellung in Pixeln und sollte mindestens 300 dpi betragen. Oftmals handelt es sich bei den Großformatdruckern um Multifunktionsgeräte die auch über einen Scanner verfügen und so auch kopieren können. Die Großformatdrucker werden unter anderem in Verlagen, Druckereien, Agenturen und Büros genutzt.

Redakteur: Andreas Kirchner

Mein Name ist Andreas Kirchner, ich bin Redakteur im Bereich Technik, Digitale Kaufberatung. Sehr gerne stelle ich Ihnen hier meine Erfahrungen und redaktionellen Artikel rund um Plotter & Großformatdrucker zur Verfügung.